Die ersten Noten und ihre Namen
Die Fingersätze dieser Noten
Notenwerte
Übungen (nur jede Hand allein und ganz langsam)
Lesen und Spielen
Rhythmus
Verschiedene Intervalle gleichzeitig
Kanon
Thema
Variation I
Variation II
Übungen (jede Hand allein)
Legato und Staccato
Neute Noten
Notenwerte
Übungen in erweitertem Umfang
Kanonische Übungen I
Französisches Volkslied (mit verschiedenen Begleitungen)
Zwei russische Volkslieder - nach Tschaikowsky
Übungsstück
Übungsstück
Menuett - nach Joh. Ludwig Krebs (1713-1780)
Liedchen - Albert Moeschinger
Übungen mit Doppelgriffen
Lied - nach Tschaikowsky
Französchisches Lied
Anglaise - nach Dittersdorf
Etwas langsam - Albert Moeschinger
Altes Weinhachtslied
Menuett - nach Joseph Haydn
Übungen für den Daumen
Vorübungen zur ersten Tonleiter
Zwei kleine Etüden (Tonleitertechnik)
Langsam - nach Johann Juhnau
Sehr langsam - nach Baldassare Galuppi
Sehr langsam - nach Bernardo Pasquini
legato - nach Louis Köhler
Zwei Menuette - Johann Krieger (1652-1735)
Übungen für die Unabhängigkeit der Finger (Gleichzeitig rhythmische Übungen, Einführung der Triole.)
Kleine Etüde (Fünffingerübung, Rhythmus)
Dreiklänge I (Als Grundlage für einfache Kadenzen)
Kadenzen (Akkorde mit Pedal binden)
Volkslied - 18. Jahrhungert
Andante - Carl Reinecke
Lied - nach Tschaikowsky
Tanzlied - Walter Lang op. 50 Nr. 5
Hirtenlied
Kadenzen in Moll
Kleine Etüde (Akkorde) - nach Carmer
Trio eines Menuettes - nach E. H. Méhul
Vorübungen zu Nr. 52
Lustige Weise - Walter Lang op. 50 Nr. 6
Vorübung zu Nr. 53
Allegretto - Joseph Haydn
Vorübungen zu Nr. 54
Choral - Melodie: Halle 1704
Bourrée - Johann Krieger
Menuett - Johann Krieger
Air - Joseph Haydn
Légérement et trés lié - Francois Couperin (1668 - 1733)
Ruhig, einfach - Aus einer Handschrift von Willy Burkhard
Übungen für die Aussenfinger
Kanonische Übungen II
Kanon - nach Clementi
Menuett I und II - Joh. Ludwig Krebs
Menuett - Marco Placido Rutini (1725-1797)
Ruhig legato - Aus einer Handschrift von Willy Burkhard
Drei Stücke nach Johann Christian Bach (1735-1782)
Dreiklänge II
Übungsarten
Rhythmische Veränderungen
Dominantseptakkorde
Vorübungen: (Daumen auf schwarze Tasten.)
Etüde - nach Cramer
Andere Arten von Kadenzen
Aus einer Partita (nach Akkorden spielen) - Domenico Zipoli (geb. 1675)
Klavierstück (Blauäugiges Kind) - Werner Wehrli, op. 17
Etüde (Tonleitern und Akkorde) - nach Cramer
Etüde (repetierende Akkorde) - nach Czerny
Etüde (gebrochene Akkorde) - Henri Herz
Drei Lieder von Franz Schubert
Trio des Menuettes - Franz Schubert
Vorbüngen zu Nr. 77
Ecossaise von Schubert (in verschiedenen Tonarten)
Fingerübungen 12-Tonleiter (chromatisch) und 6-Tonleiter (Ganztöne)
Etüde (chromatisch) - nach Czerny
Aus den Variationen über ein Thema von Salieri - Ludwig van Beethoven
Studien von Albert Moeschinger
Etüde (Überschlagen der Hände) - nach Henri Herz
Etüde (Akkorde legato und staccato) - nach Czerny
Intermezzo (nach oben gestrichene Noten r. H., nach unten gestrichene l. H.) - Walter Lang
Zwei Etüden (Geläufigkeit) - Fr. Zweigle
Kadenzen (rhythmische Übungen)
Aria - Ed. Stämpfli
Passacaglia - Christian Friedrich Witt (1660-1716)